SICHTweisen Festival 2025

10. – 19. Oktober 2025

Kulturfestival SICHTweisen

Kulturen verbinden.
Verbindungen erleben.

Kunst, Musik und Kultur

Das Kulturfestival SICHTweisen lädt im Oktober 2025 erneut dazu ein, Kunst und Musik als lebendigen Dialog zwischen Epochen und Kulturen zu erleben. Seit seiner Gründung 2022 verbindet das Festival unterschiedliche Stilrichtungen – von Alter Musik, Neuer Musik und orientalischen Klängen bis hin zu chinesischer Musik, die 2024 erstmals Teil des Programms war. Ergänzt wird das musikalische Spektrum durch Digital Arts, Tanz, Malerei, Rezitationen und Performances.

Mit der Einführung eines Barockwettbewerbs setzt SICHTweisen 2025 einen besonderen Akzent: Internationale Musiker:innen widmen sich historischen Klangwelten und präsentieren sie in frischen, zeitgemäßen Interpretationen. In einem inspirierenden Wettbewerb treten sie in einen kreativen Austausch mit Publikum und Jury – ein Format, das Exzellenz fördert und neue Perspektiven auf die Musik des Barock eröffnet.

Nachhaltige Kooperationen mit Kulturinstitutionen wie dem Lalish Theaterlabor (Träger des Österreichischen Kunstpreises 2022), dem Restaurant Habibi & Hawara Landstraße, der CITYgalleryVIENNA sowie Stift Klosterneuburg, dem Eröffnungskonzert im Prälatensaal des Schottenstiftes und der Gestaltung einer Messe im Stephansdom erweitern das interdisziplinäre und inklusive Angebot. Durch gezielte Programme stärkt SICHTweisen den interkulturellen Dialog und schafft Räume für künstlerische Begegnungen.

Die bewusste Wahl außergewöhnlicher Veranstaltungsorte in sechs Wiener Gemeindebezirken (1., 3., 6., 10., 14. und 18.) erhöht die kulturelle Sichtbarkeit und lädt dazu ein, Kunst in neuen Kontexten zu entdecken.

Erstmals präsentiert SICHTweisen 2025 ein kreatives Rahmenprogramm, das Künstler:innen und Partner:innen in kleineren, gezielt kuratierten Formaten zusammenbringt – nahbar, experimentell und getragen von gemeinsamen Herzensprojekten.

SICHTweisen versteht sich als Plattform für Innovation und kulturellen Austausch, die Tradition und Moderne miteinander verbindet und einen nachhaltigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt Wiens leistet.